kostenloser Counter

A A A
HOME / /
FOLLOW
21. Oktober 2014

Mit Halbwahrheiten gegen inklusiven Unterricht!

Inklusion_2Kurz vor den Personalvertetungswahlen verschickt Gerhard Riegler, Vorsitzender der „Österreichischen Professoren Union“ (ÖPU) , in unregelmäßigen Abständen Aussendungen, in denen er scheinbar objektive „Eckdaten zum österreichischen Schulwesen samt Quellangabe zur Kenntnis bringen möchte“.
Heute schreibt er : „In Österreich werden weit weniger SchülerInnen wegen ihres besonderen Förderbedarfs räumlich getrennt unterrichtet, als dies in vielen EU-Staaten der Fall ist. In Finnland werden fast zweieinhalbmal so viele SchülerInnen exklusiv beschult (...).“
Um es kurz zu machen: Seit einigen Jahren gibt es in Finnland tatsächlich die Tendenz, SchülerInnen mit speziellen Bedürfnissen phasenweise (!) gemeinsam oder in Sonderklassen zu unterrichten. Experten wie Timo Saloviita bezeichnen das als „negative Sonderrolle“ und „eine Abweichung von den anderen nordischen Ländern“.
Dem Herrn Riegler sei gesagt: Anders als bei uns landen die Kinder nicht in Sonderschulen, alles findet unter dem Dach der finnischen Gesamtschule statt. „Teilintegrative Förderung in Finnland produziert nicht die bekannten negativen pull-out Effekte, wie man sie aus der Forschung kennt. Das liegt an dem allgemeinen Förderunterricht, auf den alle Schüler und Schülerinnen Anspruch haben, wenn sie Leistungsschwächen zeigen. Dennoch ist festzuhalten: Finnland hat noch längst nicht das Ziel der Inklusion erreicht.“
Wer sich über die Entwicklung in den skandinavischen Ländern ein objektives Bild machen möchte, dem empfehle ich die Übersicht von Brigitte Schumann („Inklusive Bildung in den nordischen Ländern im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung“).
Ansonsten verweise ich gerne auf den Hirnforscher Gerald Hüther. Er fordert, dass LehrerInnen dabei unterstützt werden müssen, aus einem „zusammengewürfelten Haufen“ in einer Schulklasse ein leistungsorientiertes Team zu machen: „Dort, wo die Inklusion funktioniert, profitieren nicht nur die, die wir als Behinderte bezeichnen, die ein Handicap mitbringen. Sondern davon profitieren vor allem auch die 'High-Performer', die gute Zensuren haben.“ Sie lernen, dass es Spaß macht, gemeinsam in einer Klasse zusammen zu arbeiten und dass es einem auch selbst Würde verleiht.
Wann, wenn nicht bei diesem Thema, gilt mein Motto für die „Grüne Schule“: „Kein Kind zurücklassen!“

Trackback URL:
https://haraldwalser.twoday-test.net/stories/1022219840/modTrackback

Kommentare

Am meisten gelesen...

1 30621 05.11.08 Der Traum hat sich erfüllt! harald.walser 2 30043 11.05.11 Will Strache Brenner-Grenze verschieben? harald.walser 3 22262 01.05.08 Harald Walser - Lebenslauf harald.walser 4 19873 01.05.08 Meine Grundsätze harald.walser 5 15610 11.10.08 Jörg Haider ist tot! harald.walser 6 15467 01.05.08 Bilder harald.walser 7 14390 01.05.08 Kontaktdaten harald.walser 8 12526 01.05.08 Wahlplakate harald.walser 9 11412 27.11.08 (Teil-)Zentralmatura - ein Fortschritt? harald.walser 10 11350 03.11.08 Who's Nailin' Paylin? harald.walser 11 11092 11.03.11 Seminar: „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus“ harald.walser 12 10986 15.01.09 Cyberangriff gegen den Aufruhrversand harald.walser 13 10929 26.03.14 TTIP: No, thanks! harald.walser 14 10888 16.12.11 „Wehrt euch - occupy Austria!“ harald.walser 15 10875 14.01.13 Bundesheer laut General „megasinnlos“ harald.walser 16 10808 21.10.08 Warum Martin Graf nicht wählbar ist! harald.walser 17 10736 19.01.09 Zeichen der Hoffnung! harald.walser 18 10610 01.02.11 Karl Heinz Grasser - zu schön, zu jung, zu intelligent! harald.walser 19 10487 08.05.09 Fernando Torres nach Altach? harald.walser 20 10436 23.09.10 Ludwig XIV. als Vorbild für Josef Pröll? harald.walser 21 10387 16.11.09 Faymann und Strache als religiöse Fundis harald.walser 22 10248 02.04.11 „Ein Denkmal für Deserteure“ harald.walser 23 10191 12.10.08 Jörg Haider - und unser Umgang mit dem Tod harald.walser 24 10059 23.01.10 „Reinrassig & Echt“ - blauer Stumpfsinn! harald.walser 25 9942 22.02.11 Was ist mit der Dissertation von Johannes Hahn? harald.walser

development