Kommentare
dieter (Gast) - 11. Feb, 08:23
Wie sieht das eigentlich mit den kirchlichen Pädaks aus? Finanzierung, Personalpolitik usw.
Ich habe gehört, dass Geistliche in einigen Bundesländern über die Bestellung von Lehrern mitbestimmen. Stimmt das?
Wie die Kirche ihre Bischöfe bestellt und welche das sind; da sollte sich die Politik meiner Meinung nach vornehm heraushalten.
Ich habe gehört, dass Geistliche in einigen Bundesländern über die Bestellung von Lehrern mitbestimmen. Stimmt das?
Wie die Kirche ihre Bischöfe bestellt und welche das sind; da sollte sich die Politik meiner Meinung nach vornehm heraushalten.
Tobias (Gast) - 11. Feb, 09:09
Kirchen auch moralischer Pfeiler
ich möchte in diesem Diskurs darauf hinweisen, dass den Kirchen in dieser Zeit eine wichtige Aufgabe zukommt. Sie sollen moralische Insatnaz sein. Sie sollen Leitbilder sein, für ein "gutes Leben". Beispielsweise wie die evang. Kirche, welche sich sehr für ein tolerantes Klima einsetzt (siehe Fall Winter) und auch mahnende Worte findet.
Ich bin der Meinung, dass Religionen ein Bestandteil der Kultur einer jeden Gesellschaft ist und nicht einfach aus dieser gestrichen werden kann oder darf. Kritisieren soll man hingegen Personen und Instititutionen!Der Autor des Artikel auf derstandard verwechselt hingegen das Recht auf Kritik und Meinung mit Beleidigung und Hetze (oder will er auch das Verbotsgesetz aufheben, was dann nur logisch wäre?).
Die Grünen wären gut beraten die Kirchen als potentielle Partner zu sehen und nicht mit Reflexen zu reagieren (kaum einer hat die "Islamlehrerstudie" gelesen und kennt ihre wahre Qualität). Ich begrüße ausdrücklich den Religionsunterricht (mit der Möglichkeit zur Abmeldung) und denke dieser hat auch seine Berechtigung.
Ich bin der Meinung, dass Religionen ein Bestandteil der Kultur einer jeden Gesellschaft ist und nicht einfach aus dieser gestrichen werden kann oder darf. Kritisieren soll man hingegen Personen und Instititutionen!Der Autor des Artikel auf derstandard verwechselt hingegen das Recht auf Kritik und Meinung mit Beleidigung und Hetze (oder will er auch das Verbotsgesetz aufheben, was dann nur logisch wäre?).
Die Grünen wären gut beraten die Kirchen als potentielle Partner zu sehen und nicht mit Reflexen zu reagieren (kaum einer hat die "Islamlehrerstudie" gelesen und kennt ihre wahre Qualität). Ich begrüße ausdrücklich den Religionsunterricht (mit der Möglichkeit zur Abmeldung) und denke dieser hat auch seine Berechtigung.
dieter (Gast) - 11. Feb, 10:02
@Tobias
+++++++
ich möchte in diesem Diskurs darauf hinweisen, dass den Kirchen in dieser Zeit eine wichtige Aufgabe zukommt. Sie sollen moralische Insatnaz sein. Sie sollen Leitbilder sein, für ein "gutes Leben".
Ich bin der Meinung, dass Religionen ein Bestandteil der Kultur einer jeden Gesellschaft ist und nicht einfach aus dieser gestrichen werden kann oder darf.
+++++++
Das ist ihre Privatmeinung, für die sie nicht einmal einen vernünftigen Grund nennen. Und das Geschilderte ist nicht die Angelegenheit des Staates und der Politik. Dann müsste der Staat ja auch über konkrete, gesellschaftsfördernde Inhalte der Religionen mitbestimmen dürfen.
Abgesehen davon stimmt es nicht. Wieviele eingetragne Katholiken gehen in die Kirche? Wieviele können die zehn Gebote aufzählen, oder simple Verständnisfragen zum Neuen Testament beantworten? Es sind nur ganz wenige und trotzdem ziehen die Österreicher nicht mordend und brandschatzend durch die Gassen. Ein großer Teil der Österreicher lebt ganz problemlos ohne alltäglichen Bezug zur Religion. Darüber hinaus widersprechen die ethischen Vorstellungen des Durchschnittsösterreichers der Bibel und der Kirche in wesentlichen Punkten.
"Religionen"? Mehrzahl? Sie tun so, als wären die alle austauschbar.
++++++
Die Grünen wären gut beraten die Kirchen als potentielle Partner zu sehen und nicht mit Reflexen zu reagieren
++++++
Die Grünen wären ganz im Gegenteil beraten, wenigstens als einzige Partei in Österreich in Richtung Trennung von Kirche und Staat zu drängen (Okay, LIF tut's auch) um sich so zu profilieren und besser abzuheben. (Für Umweltschutz sind heute vorgeblich alle)
++++++
Ich begrüße ausdrücklich den Religionsunterricht (mit der Möglichkeit zur Abmeldung) und denke dieser hat auch seine Berechtigung.
++++++
Fein. Einen Religionsunterricht können sie ja mit ihren privaten Zuwendungen finanzieren. Dagegen hat ja niemand was.
ich möchte in diesem Diskurs darauf hinweisen, dass den Kirchen in dieser Zeit eine wichtige Aufgabe zukommt. Sie sollen moralische Insatnaz sein. Sie sollen Leitbilder sein, für ein "gutes Leben".
Ich bin der Meinung, dass Religionen ein Bestandteil der Kultur einer jeden Gesellschaft ist und nicht einfach aus dieser gestrichen werden kann oder darf.
+++++++
Das ist ihre Privatmeinung, für die sie nicht einmal einen vernünftigen Grund nennen. Und das Geschilderte ist nicht die Angelegenheit des Staates und der Politik. Dann müsste der Staat ja auch über konkrete, gesellschaftsfördernde Inhalte der Religionen mitbestimmen dürfen.
Abgesehen davon stimmt es nicht. Wieviele eingetragne Katholiken gehen in die Kirche? Wieviele können die zehn Gebote aufzählen, oder simple Verständnisfragen zum Neuen Testament beantworten? Es sind nur ganz wenige und trotzdem ziehen die Österreicher nicht mordend und brandschatzend durch die Gassen. Ein großer Teil der Österreicher lebt ganz problemlos ohne alltäglichen Bezug zur Religion. Darüber hinaus widersprechen die ethischen Vorstellungen des Durchschnittsösterreichers der Bibel und der Kirche in wesentlichen Punkten.
"Religionen"? Mehrzahl? Sie tun so, als wären die alle austauschbar.
++++++
Die Grünen wären gut beraten die Kirchen als potentielle Partner zu sehen und nicht mit Reflexen zu reagieren
++++++
Die Grünen wären ganz im Gegenteil beraten, wenigstens als einzige Partei in Österreich in Richtung Trennung von Kirche und Staat zu drängen (Okay, LIF tut's auch) um sich so zu profilieren und besser abzuheben. (Für Umweltschutz sind heute vorgeblich alle)
++++++
Ich begrüße ausdrücklich den Religionsunterricht (mit der Möglichkeit zur Abmeldung) und denke dieser hat auch seine Berechtigung.
++++++
Fein. Einen Religionsunterricht können sie ja mit ihren privaten Zuwendungen finanzieren. Dagegen hat ja niemand was.
Heinz Starchl (Gast) - 11. Feb, 18:06
Kirchen auch moralischer Pfeiler!
So ist es! So auch auf: https://maerkzettel.blogspot.com/2009/02/kirche-die-guten-botschaften.html
alm (Gast) - 11. Feb, 13:58
Wovor haben die Grünen Angst?
Mir ist schleierhaft, warum sich die Grünen nicht vehement für die vollständige Trennung von Staat und Kirche einsetzen und sich mit "größtenteils durchgeführt" zufrieden geben.
https://www.supernature.at/2009/02/11/das-grune-kreuz-mit-dem-religionsunterricht/
https://www.supernature.at/2009/02/11/das-grune-kreuz-mit-dem-religionsunterricht/
Gartenzwerg (Gast) - 11. Feb, 14:59
Als Gartenzwerg lebe ich derzeit ausgesprochen gut
Nicht einmal der Bischof hat etwas gegen mich. Wozu also eine Trennung von Staat und Kirche?
https://www.youtube.com/watch?v=JCCgI2curT8&feature=related
https://www.youtube.com/watch?v=JCCgI2curT8&feature=related
Trackback URL:
https://haraldwalser.twoday-test.net/stories/5506713/modTrackback